EIN BLOG VON Maertens
Best Practice

Ideal vor Überziehanlagen

Stabgeflechtband für mehr Durchlässigkeit

Durchlässigkeit oder geschlossene Bandstruktur, maximale Hygiene, Korrosionsbeständigkeit oder hervorragende Anti-Haft-Eigenschaften: Unsere Transportbänder aus Kunststoff oder Metall haben alle ganz besondere Vorteile.
04-mrt-header-april-tausch-auf-sgb.jpg

Dank unseres breiten Sortiments können wir unseren Kunden immer eine passende Lösung anbieten – ganz gleich, vor welcher Herausforderung sie stehen. Vor einiger Zeit kam ein Produzent von Müsliriegeln mit folgendem Sachverhalt auf uns zu: Er stand vor dem Problem, dass er seine Schokoladenüberziehanlage häufig reinigen musste. Grund waren die Krümel, die bei der Herstellung anfielen, und in die Anlage gelangten.

Gemeinsam entschied man sich daher, das bisherige geschlossene PU-Transportband durch ein Stabgeflechtband zu ersetzen. Dank der offenen Struktur dieses Bandes können lose Krümel bereits im Vorfeld entfernt werden und gelangen somit gar nicht erst in die Überziehanlage. Dadurch ließ sich die Zahl der Reinigungspausen deutlich reduzieren und somit ehebliche Kosten einsparen.

Stabgeflechtbänder: Hygienisch und vielseitig

Unsere Stabgeflechtbänder werden wahlweise aus Federstahl, Edelstahl oder unserer Materialinnovation K2390 gefertigt und sind natürlich gem. VO EG 1935/2004 für Lebensmittel zugelassen. Wie bereits erwähnt zeichnen sich diese Transportgurte durch eine durchlässige Struktur aus. Somit sind sie ideal für Überzieh-, Glasier-und Streuvorgänge sowie für den Einsatz in Backöfen, Kühltunneln, Lötanlagen und Trockenkanälen geeignet.

Für Standardanwendungen ist das Stabgeflechtband ECO die ökonomische Empfehlung, bei höheren Belastungen ist die Version ELT (Extended Life Time) die richtige Wahl. Hierbei sorgen zusätzliche kurze Einzelmaschen für weitere Knotenpunkte und somit für erhöhte Stabilität. Zudem können Bandwechsel schneller erfolgen – die Verbindungszeiten lassen sich um bis zu 80 % reduzieren. Bei nötigen Richtungswechseln bieten wir diese Förderbänder als Stabgeflechtbandkurven an.