EIN BLOG VON Maertens
KUNDEN FRAGEN, MÄRTENS ANTWORTET

Mit oder ohne Zahnradkante?

Tipps zum Stabgeflechtband ECO

Eine Zahnradkante stabilisiert das Stabgeflechtband. Bei der Endlosverbindung ist sie aber hinderlich – ist ein Umstieg möglich? Diese Frage beantworten wir im folgenden Beitrag.
01-mrt-header-mrz-eco_01.jpg

Unsere Stabgeflechtbänder ECO sind eine ebenso praktikable wie kosteneffiziente Lösung für viele Einsatzzwecke. Diese Gurte zeichnen sich durch einen exakten, wartungsfreien Bandlauf und kleine Umlenkradien aus, sodass auch kleinste Produkte transportiert werden können. Zudem sind Förderbänder aus Stabgeflecht besonders hygienisch und somit ideal für Lebensmittel geeignet.

TOP-Eigenschaften auf einen Blick:

  • Dünne, flexible und leichte Gurtkonstruktion
  • Durchlässig und hygienisch
  • Zwangsgeführt
  • Kleine Umlenkradien
  • Ökonomische Lösung für Standardanwendungen
  • Edelstahlausführung gem. VO EG 1935/2004 Lebensmittel zugelassen

Umstieg: ECO mit Zahnradkante auf ECO ohne Zahnradkante

Wir stellen unsere Stabgeflechtbänder mit und ohne Zahnradkante her. Hierbei handelt es sich um eine kleine Masche, die das Band im Seitenbereich verstärkt und das Transportband stabilisiert.

Diese Verstärkungsmaschen sind aber nicht immer nötig und können bei der Endlosverbindung sogar eher stören. In manchen Fällen empfiehlt es sich daher, auf ein Stabgeflechtband ohne Zahnradkante umzurüsten. Das vereinfacht und beschleunigt die Verbindung erheblich.

Wenn Sie dazu Fragen haben oder eine Beratung wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter – auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort in der Produktion. Sprechen Sie uns einfach an:

Kontakt zu Märtens